Vollgeld, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik, kovariante Darstellung, metrischer Tensor, Maxwellsche Gleichungen, Wellenpaket, Dirac-Formalismus, Quantengas, Ensemble, Verteilung, Schrödingergleichung, Messproblem, Tunneleffekt, Koordinaten, Transformation, Farbe e6f1fb
Vollgeld, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik, kovariante Darstellung, metrischer Tensor, Maxwellsche Gleichungen, Wellenpaket, Dirac-Formalismus, Quantengas, Ensemble, Verteilung, Schrödingergleichung, Messproblem, Tunneleffekt, Koordinaten, Transformation, Farbe e6f1fb

Skripte zum Physikstudium

Die über die folgenden Links herunterladbaren Skripte zum Physikstudium sind hervorgegangen aus meinen Vorlesungsmitschriften und meinen Prüfungsvorbereitungen. Sie sind deshalb stellenweise an Lehrbücher wie z. B. den „Fließbach“ angelehnt. Sie können und sollen aber Lehrbücher nicht ersetzen, weil diese Skripte weder systematisch aufgebaut sind noch die Inhalte des Physikstudiums in vollem Umfang abdecken. Außerdem wurden sie geschrieben von einem Studenten für Studenten, sodass es keine Garantie für inhaltliche Fehlerfreiheit gibt. Auch wenn bekanntermaßen jeder seinen Weg zur Erkenntnis selbst finden und gehen muss — jeder hat seinen eigenen Stil — so gibt es vielleicht dennoch den einen oder anderen, dem diese Skripte von Nutzen sein können. Ich hatte und habe im Zusammenhang mit diesen Skripten keine kommerziellen Absichten, betrachte ihre Inhalte als Allgemeingut an Wissen und beanspruche deshalb keinerlei Urheberrechte. Dankbar wäre ich für die Mitteilung von Fehlern und für Hinweise und Tips zur Verbesserung unter reinhard@dr-r-weiss.de.

Die Hauptsache ist, man hat es — Geld  egal ob auf dem Konto oder im Portemonnaie. Aber ist das wirklich egal? Was genau ist Geld eigentlich? Wo kommt es her und wie funktioniert es? Wer sich bei der Antwort auf diese Fragen nicht sicher ist, den mögen die drei Skripte zur Vollgeldproblematik anregen, sich eingehender mit dem Thema Geld zu beschäftigen.

 

 

Grundlegendes zur Elektrodynamik und Quantenmechanik -- Herleitungen und Erläuterungen
u.a.: Plattenkondensator, delta-Funktion, Selbstwechselwirkung, Maxwell'sche Gleichungen und Lorentz-Kraft, elektrodynamische Potentiale und Eichungen, Lösungen der Wellengleichung, kovariante Darstellung der Elektrodynamik.
Axiome der Quantentheorie, Rechnen mit komplexen Vektoren und Matrizen, Eigenschaften hermitescher Operatoren, unitäre Matrizen, quantenmechanisches Messproblem, Dirac-Formalismus.
Grundlegendes_E-Dynamik_QM.pdf
PDF-Dokument [10.6 MB]
Koordinatentransformation -- metrischer Tensor -- SRT im Tensorkalkül
u.a.: Koordinatentransformation, Kugelkoordinaten, ko- und kontravariante Darstellung von Vektoren mit Beispiel, metrischer Tensor, Levi-Civita-Symbol, Pseudotensor, vektorielles Produkt, Grundlegendes zur SRT und zum Tensorkalkül, "v-Boost", Lorentz-Transformation als Rotation.
Metrik-Tensor-SRT.pdf
PDF-Dokument [8.6 MB]
Grundlegendes zur Statistischen Physik -- Ensembles und Verteilungen
u.a.: Mathematische Hilfsmittel, Gesetz der großen Zahlen, Plausibilisierung der Verteilungen, Fermi-Gas, Bose-Gas, Photonen-Gas, Phononen, Spinsystem, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Bose-Einstein-Kondensat, Wechselwirkung zwischen Körper und Feld.
Grundlegendes_zur_Statistischen_Physik.p[...]
PDF-Dokument [15.0 MB]
Quantenobjekt -- Schrödinger-Gleichung -- Tunneleffekt
u.a.: Allgemeines zur Quantenmechanik, Schrödinger-Gleichung und ihre Plausibilisierung, freies Teilchen, Teilchen im unendlich hohen Potentialtopf,
Teilchen mit stückweise konstantem Potential, Potentialbarriere, Tunneleffekt, Raster-Tunnel-Mikroskopie.
Quantenobjekt-SGL-Tunneleffekt.pdf
PDF-Dokument [4.5 MB]
Grundlegendes zur Mechanik starrer Körper -- Kreiselmechanik-Beispiele
u.a.: Kräfte am starren Körper, Kräftepaar, Translation und Rotation, Trägheitstensor, Steiner'scher Satz, Coriolis- und Zentrifugalbeschleunigung, Euler'sche Gleichungen, kräftefreier Kreisel - Nutation, schwerer Kreisel - Präzession, Fahrradkreisel, Spielkreisel, Drehschemelversuch, Kompensation des schwerkraftbedingten Kippmoments durch das Coriolis-Kippmoment, geführt-rotierende Hantel.
Mechanik_starrer_Körper_Kreisel-Bespiele[...]
PDF-Dokument [14.5 MB]
Planetenbahnen -- Der Zusammenhang zwischen Kepler'schen Gesetzen und klassischer Mechanik
u.a.: Ellipsenparameter, Herleitung der Kepler'schen Gesetze, Herleitung des Newton'schen Gravitationsgesetzes aus den Kepler'schen Gesetzen, Zusammenhang zwischen freiem Fall und dem 3. Kepler'schen Gesetz in der allgemeinen Form.
Planetenbahnen.pdf
PDF-Dokument [3.9 MB]
Grundideen zur relativistischen Punktmechanik und zur ART
u.a.: SRT: Massenveränderlichkeit, Masse-Energie-Äquivalenz, relativistischer Energie-Impuls-Satz, Beziehungen zwischen Kraft, Teilchenbeschleunigung und Teilchengeschwindigkeit, Lorentz-Transformation von Impuls und Kraft in elementarer Darstellung und im Viererkalkül. ART: grundlegende Prinzipien zur ART, Prinzip der maximalen Eigenzeit, Zeitverlauf, Längenkontraktion, Rotverschiebung und Lichtgeschwindigkeit im Gravitationsfeld.
SRT-Punktmechanik_ART.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]
Gleichmäßige Konvergenz -- Fourier-Reihen -- Fourier-Transformation
u.a.: punktweise und gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen und Funktionenreihen, geometrische Reihe, reelle und komplexe Form der Fourier-Reihen, Herleitung der Fourier-Integraldarstellung, Rechenregeln für die Fourier-Transformation, Fourier-Transformation von Gauß'scher Normalverteilung, Rechteckfunktion, Dirac'scher delta-Funktion, Kammfunktion und Sprungfunktion.
gleichmKonv_Fourier-Reihen-Trafo.pdf
PDF-Dokument [4.1 MB]
Vektorrechnung kurzgefasst -- Was ist Koordinatentransformation?
u.a.: Definition und Darstellung von Vektoren, polare und axiale Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Kräfteparallelogramm, Koordinatentransformation am Beispiel der Kugelkoordinaten.
Vektorrechnung-Koordinatentransformation[...]
PDF-Dokument [10.9 MB]
Einstieg in die Funktionentheorie
u.a.: komplexe Zahlen, Cauchy-Integralsatz, Cauchy-Integralformel, Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten, Residuum mit Rechenregeln, Residuensatz, uneigentliche Integrale, Partialbruchzerlegung.
Einstieg_in_die_Funktionentheorie.pdf
PDF-Dokument [10.0 MB]
Basisskript zur Infinitesimalrechnung --
Eine Stoffsammlung für interessierte Abiturienten
u.a.: Folgen und Reihen, Verhalten und Grenzwerte von Funktionen, Differentialbegriff, Herleitung der Differentiations- und Integrationsregeln, Taylor-Entwicklung, Herleitung von Divergenz und Rotation in der Vektoranalysis. Was sind Differentialgleichungen? Anwendungen in der Physik.
Basisskript_Infinitesimalrechnung.pdf
PDF-Dokument [7.1 MB]
Optik für die Fotografie -- Strahlengang in optischen Geräten
Praktisches Wissen
u.a.: Bildkonstruktion, Gauß'sche Linsengleichung, Lichtstärke und Auflösungsvermögen des Objektivs, Lupe, Mikroskop, Teleskop.
Fotooptik_Strahlengänge.pdf
PDF-Dokument [14.8 MB]
Funktionsprinzip der Wärmepumpe
u.a.: Kältemittel Propan, Funktionsprinzip der Kompressionswärmepumpe in fünf Schritten, Drosselventil, Wirkungsgrad, Leistungszahl, Heizzahl, Zustandsänderungen des idealen Gases, Enthalpie, Joule-Thomson-Prozess, Joule-Thomson-Effekt.
Wärmepumpe.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]
Licht: Kohärenz und Polarisation
u.a.: Licht im Wellen- und Teilchenmodell, Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung, Einstein-Koeffizienten und Übergangswahrscheinlichkeiten, zeitliche und räumliche Kohärenz, Kohärenzlänge, lineare und zirkulare und elliptische Polarisation, Jones-Formalismus, Polarisation in Bra-Ket-Notation, Hauptachsentransformation.
Licht_Kohärenz-Polarisation.pdf
PDF-Dokument [8.4 MB]
Ausgewählte Themen und Herleitungen aus dem Grundstudium
u.a.: Spickzettel Fehlerrechnung, totales Differential, das Wichtigste zu reellen Matrizen, Linien-, Flächen-, Volumenelement und Differentialoperatoren in krummlinig-orthogonalen Koordinaten, konservatives Vektorfeld und Gravitationspotential, Gay-Lussac-Versuch, Kirchhoff'sches Strahlungsgesetz, Green'sche Funktion, Superposition ebener Wellen, Brechungsindex und das Verhalten von Licht an Grenzflächen, evaneszentes Feld und Goos-Hänchen-Verschiebung, Fresnel'sche Zonen, Fresnel-Kirchhoff'sches Beugungsintegral, Fresnel- und Fraunhofer-Beugung, Auflösungsvermögen bei kreisrunder Öffnung und des Mikroskops.
ausgewählte_Themen_Grundstudium.pdf
PDF-Dokument [20.3 MB]

Skripte zur Geldordnung (Vollgeld)

Vollgeld vs. Schuldgeld
Vollgeld_vs_Schuldgeld.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Vollgeld
Zitate aus dem gleichnamigen Buch von Thomas Mayer und Roman Huber
Mayer-Huber-Buch_Vollgeld.pdf
PDF-Dokument [687.4 KB]
Vollgeldreform und Monetative
Mitschrift zum gleichnamigen Vortrag von Joseph Huber
Huber-Vortrag_Vollgeldreform-Monetative.[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
Bitcoin -- erklärt in 3 Minuten
Bitcoin.pdf
PDF-Dokument [68.4 KB]
Druckversion | Sitemap
© Reinhard Weiß